dresden.modellbau
Marco Präg und Martin Fahs GbR

Modellbau in Perfektion
In der kleinen Modellbauschmiede entstehen in Kleinserie Straßenbahnmodelle und passendes Zubehör

Neuigkeiten aus dem Jahr 2024

Hier gibt es einen kurzen Überblick über aktuelle Meldungen aus unserer Modellbauwerkstatt.

10.11.2024: Rückblick Kleinserienmesse

Wir blicken auf einen erfolgreichen Tag auf der Kleinserienmesse zurück. Recht schnell waren die Werdauer Schwebeachsbeiwagen ausverkauft.

Interessante Gespräche gab es rund um den 3D Druck von Fahrzeugen und das Fräsen von Bauteilen (wie zum Beispiel Fenster)

Im Frühjahr sind wir mit einem neuen Modell wieder mit dabei.

08.11.2024: Alles für die Kleinserienmesse gepackt

Morgen findet in der Johannstadthalle auf der Holbeinstraße wieder die Kleinserienmesse statt. Wir sind natürlich wieder mit dabei.
Mit dabei haben wir den Werdauer Schwebeachsbeiwagen (90,- Euro), unsere Magnetkupplungen sowie diverses Zubehör.

Ebenso sind die aktuellen Bauzustände des NGT DX DD, der T4D MT und des KSW in modernisierter Ausführung zu sehen.

Kleinserienmesse 09:00 Uhr - 16:00 Uhr; Johannstadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden

06.11.2024: Verschiedene Lacke probiert

In der Lackiererei probieren wir verschiedene Grundierungen und Farben auf den gedruckten Gehäusen aus.

03.11.2024: Montagearbeiten

Bis zur Kleinserienmesse ist nicht mehr viel Zeit. Doch diese nutzen wir, um die Modelle fertig zu stellen.
Die letzten Arbeiten an den Schwebeachsbeiwagen sind abgeschlossen. Erhältlich sind die Wagen zur Kleinserienmesse (Dresden, Johannstadthalle) am 09. November. Preis: 95,- Euro.

Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Vorbestellungen entgegen nehmen.

25.10.2024: Wagenkasten im 3D Druck

Wir haben für den Tatrawagen noch einmal ein anderes Resin für den Druck verwendet. Es sieht recht gut aus.

23.10.2024: Gefräste Fenster

Heute wurden ganz viele Fenster gefräst. Da können dann die Schwebeachsbeiwagen verglast werden.

20.10.2024: ET44 und Schwebeachsbeiwagen

Nutzen wir heute einen Blick in die Werkstatt: Vier Straßenbahnwagen haben ihre Lackierung und Dekoration erhalten.
Zu sehen ist das Handmuster des umgebauten Kriegsstraßenbahnwagens (KSW) als Triebwagen 1501. Ebenso drei verschiedene Varianten des Werdauer Schwebeachsbeiwagens.

Alle Wagenkästen haben eins gemeinsam: noch fehlen die gefrästen Fenstereinsätze.

Zum Vormerken: am 09. November findet in der Dresdner Johannstadthalle die Kleinserienmesse statt.

06.10.2024: Wagenkasten und Bodenplatte

Der Wagenkasten und die Bodenplatte vom ET44 (KSW in modernisierter Ausführung) sind fertig.
Die Bodenplatte wir, wie auch schon bei den Schwebeachsbeiwagen, einfach zusammengeklipst.

Nachdem die Bodenplatte ausgehärtet und von der umgebenden Stützstruktur befreit war, konnte die Hochzeit gefeiert werden.
Und es zeigte sich, dass beide hervorragend zusammen passten.

02.10.2024: Ein neues Modell

Übungen für den 3D Druck: Entstanden sind der modernisierte KSW (Dresden, ET44) und der Werdauer Schwebeachsbeiwagen
Bis jetzt sind nur die beiden Wagenkästen fertig, die Bodenplatten für die Modelle sind noch nicht fertig.

Im Original ist der ET44 ein Umbau aus den drei verbliebenen Kriegsstraßenbahnwagen, die 1944 in Dresden abgeladen wurden.
Mit dem Umbau wurden die Straßenbahnwagen äußerlich an die ET54/ET57 angepasst.

15.09.2024: 3D Druckerei

In den letzten Tagen wurden die 3D-Drucker ausgelastet. Es entstanden Bodenplatten für den Werdauer Schwebeachsbeiwagen, Gehäuse und Bodenplatten für den Tatra T4D und allerhand große und kleine Bauteile für den NGT Dx DD.
Der 3D-Druck hat sich auch diesmal als unverzichtbar erwiesen. Für den Schwebeachsbeiwagen wurde eine passgenaue Bodenplatte gefertigt, die perfekt zum Wagenkasten passt. Auch beim Tatra T4D-MT ging es gut voran: Hier entstanden Gehäuse und Bodenplatten, die sich schnell montieren lassen.

Für den NGTDxDD wurden vor allem Dachteile sowie die Front- und Heckbauteile gedruckt. Diese Teile sind besonders anspruchsvoll, da sie sowohl formgenau als auch stabil sein müssen. Durch den 3D-Druck konnten wir diese Bauteile schnell und präzise umsetzen.

31.08.2024: Neue Bodenplatten

Wenn der 3D Drucker einmal läuft: neue Bodenplatten für den Werdauer Schwebeachsbeiwagen.

29.08.2024: Wagenkästen gedruckt

In der Werkstatt haben wir ein wenig umgebaut und den kleinen 3D Drucker in den Ruhestand geschickt. Dafür haben wir nun zwei größere Drucker in Betrieb genommen.
Als erstes haben wir einige Gehäuse gedruckt.Das Resultat war richtig gut, sodass wir nun eigentlich unsere Tatragehäuse in Serie drucken können.

Nachdem Aushärten schauen wir, ob alles passt und legen danach richtig los.

23.08.2024: Eine Drehgestellblende

Am Wochenende findet im Prager Straßenbahnmuseum das 4. Tatra-Modellstraßenbahn-Treffen statt. Mit dabei haben wir die Drehgestellblenden für Tatra T4D, passend für die Drehgestelle von Halling.

Zu finden sind wir am Stand vom Dresdner Modellstraßenbahnclub.

22.08.2024: Wegmann Gt4

In den letzten Monaten erhielten wir immer wieder Anfragen, ob wir den Bremer Wegmann wieder auflegen können. Dem Wunsch werden wir demnächst nachkommen.
Eines vornweg: es wird nicht nur eine Neuauflage des Messingmodells mit der Bodenplatte aus Weißmetall werden. Das ist einfach in die Jahre gekommen und bietet kein Platz für eine Gelenkmechanik.

Wir haben erst einmal zwei Handmuster (neu) erstellt: einmal mit gefrästen Seitenwänden und gedruckten Enden und Dächern und einmal als komplett gedrucktes Gehäuse. Wir werden als nächstes schauen, welche Variante sich gut umsetzen lässt.

Erscheinen wird das Modell voraussichtlich Ende 2025.

17.08.2024: Bauteile überarbeitet

Die Front für den NGT Dx DD wurde noch einmal etwas überarbeitet und Details am Dach ergänzt.

Die Druckteile Härten jetzt erst einmal einige Tage aus, bevor die Stützstruktur entfernt wird.

16.08.2024: Neues vom Werdauer

Neues gibt es auch vom Werdauer Schwebeachsbeiwagen: die Bodenplatte haben wir nun selbst gedruckt.

Mit kleinen Änderungen passt auch diese dann.

01.08.2024: NGT Dx DD

Noch ein Beitrag zur neuen Bahn: Front und Heck wurden gedruckt und zur Passprobe angesetzt.
Die Wagenkästen für einen kompletten Zug wurden für die Passprobe genutzt. Einige kleine Unpässlichkeiten wurden festgestellt.

Als nächstes werden die Bauteile noch ein wenig angepasst, bevor größere Stückzahlen gedruckt werden.

31.07.2024: Geschichten vom Dach

Der Vergleich mit Fotos zeigte, dass unser Dach doch ein wenig vom Original abwich. Also wurde noch einmal überarbeitet.
Zu sehen sind nun das überarbeitete Dach für den Niederflurwagen vom Typ NGTDxDD.

Für die nächsten 3D Drucke muss eine Schrumpfung von ca. 1% beachtet werden.

Bild 4: Unterschied zwischen der ersten (vorn) und der überarbeiteten Dachvariante (hinten).

30.07.2024: Dächer gedruckt



Wir haben den 3D Drucker angeworfen und die überarbeiteten Dächer für die Wagenkästen 1 und 5 für Dresdens neue Bahn gedruckt.

09.07.2024: Wagenkästen montiert



Die Rohkarossen für die ersten Züge des NGT DX DD. Im Moment scheint das Jahresende für die ersten fertigen Züge (als Standmodell) sehr realistisch.

30.06.2024: Sortiert und geklebt

Die gefrästen Wandteile wurden aus den Kunststoffplatten herausgetrennt und von ihren Haltestegen befreit und anschließend in Kästchen einsortiert.

Danach konnte mit der Fertigung der Rohkarossen begonnen werden. So entstanden viele Wagenkästen für die ersten Straßenbahnzüge

17.06.2024: Weitere Teile gefräst



Heute wurden wieder allerhand Bauteile für unser neues Modell gefräst: die Seitenwände zur Front und die Türseiten für die Wagenteile 2 und 4.

14.06.2024: Seitenwände gefräst



Für den NGT Dx DD sind nun die ersten Seitenwände gefräst.

10.06.2024: Viele Teile gefräst

Für unser neues Modell wurde das erste Bauteil in großer Menge gefräst. Die nächsten Bauteile folgen.

23.05.2024: Abzweigungen für das Car System

Die erste Abzweigungen für Car Systeme im Maßstab H0 (für Stahldraht oder Magnetband) sind fertig.

Die Abzweigungen haben eine Höhe von 4,1mm. Die "Weichenzunge" besitzt einen Magnetstreifen.

Für den Antrieb können Weichenantrieb, Servos und anderes verwendet werden. Wir bieten diese nur ohne Antrieb an.

22.05.2024: Drehgestellblende

Das Drehgestell ist zwar nicht von uns, dafür aber die T4D Drehgestellblende. Diese können einfach an die Gestelle der Firma Halling gesteckt werden.

Verfügbar dann bei "Kleine Bahn ganz groß" in Plauen/Vogtland am Stand des Modellstraßenbahnclubs der DVB AG e.V.

21.05.2024: Fenster fräsen

Die CNC Fräse durfte wieder fleißig sein. Entstanden sind viele Fenstersätze (Auftragsarbeit)

06.04.2024: Kleinserienmesse

Zur heutigen Kleinserienmesse konnten wir unsere beiden großen Projekte für dieses und nächstes Jahr vorstellen

Zum einen präsentierten wir den aktuelle Bauzustand des Tatra T4D in modernisierter Ausführung (Dresden) und den NGT Dx DD im Maßstab 1:87.

Zu den zu erwartenden Verkaufspreise können wir derzeit noch keine Angaben machen.

Schnell ausverkauft war unser Modell des kleinen Triebwagens mit der Werbung für die Dresdner Molkerei Pfund.

05.04.2024: Triebwagen 899



Der Kleine Triebwagen 899 ist fertig. Die Modelle sind eingepackt und am Samstag auf der Kleinserienmesse erhältlich.

Wir bitten zu beachten, dass wir bis dahin keine Reservierungen entgegen nehmen.

03.04.2024: Endmontage

Endspurt: die Kleinen Triebwagen werden bis zur Kleinserienmesse (06.04. in der Johannstadthalle) fertig.

10.03.2024: Bauzustand Tw 899



Bis zur Kleinserienmesse am 06. April sollen die kleinen Triebwagen fertig sein. Es sieht gut aus.

Die Kleinserienmesse findet in diesem Jahr in der Johannstadthalle (Holbeinstraße 68, 01307 Dresden) statt.

18.02.2024: ET57 im Maßstab 1:45

Für ein besonderes Geschenk stand dieses Mal ein besonderes Modell aus dem Plan: ein Triebwagen der Kirnitzschtalbahn im Maßstanb 1:45.

Alle Bauteile wurden in Polystyrol gefräst, verklebt und anschließend mit der Feile bearbeiten.

Das dach entstand in Sandwichbauweise und wurde anschließend in die richtie Form gefeilt. Danach erfolgte auf Auftrag von Flüssigspachtel. Nach dem Trocknen wurden mit feinem Schleifpapier die Unebeneheiten geglättet.

Mit der Fertigstellung des Wagenkastens, konnte mit dem Lackieren begonnen werden.

Die Widerstände wurden auf Draht gedreht und mit Kleber fxiert.

Am Ende wurde nur der Stromabnehmer zugekauft.

10.03.2024: Eine Abzweigung

Vor einigen Jahren haben wir für das Car System schon einmal Abzweigungen gefertigt.

Wir haben diese noch ein wenig angepasst. Nun kann entweder Magnetband abgewinkelt oder 0,5mm starker Stahldraht angesetzt werden.

Ob das Stelle mittels eines Weichenantriebs oder eines Servos (oder ...) erfolgt, bleibt dem Anwender überlassen. Die Abzweigung hat eine Höhe von 4,5mm.

01.02.2024: Gedruckte Tatras



Der erste (aber noch nicht eigene) Druck unserer Tatrawagen. Jetzt heißt es mit dem eigenen Drucker vertraut werden und nutzen.