dresden.modellbau
Marco Präg und Martin Fahs GbR

Modellbau in Perfektion
In der kleinen Modellbauschmiede entstehen in Kleinserie Straßenbahnmodelle und passendes Zubehör

Unsere Straßenbahnmodelle

In den vergangenen Jahren haben wir einige Straßenbahnmodelle produziert.
Den Einstieg in den Modellstraßenbahnmarkt bildete dabei der Werdauer Schwebeachsbeiwagen der Dresdner Straßenbahn.

ET44 (moderniserter KSW)

Unserer erster Dresdner Triebwagen entstand komplett im 3D-Druck-Verfahren. Der Wagenkasten wird auf die Bodenplatte geklipst.
Wie alle unsere Modelle erhielt der Straßenbahnwagen gefräste Fenster und Scheinwerfereinsätze. Ausgerüstet ist das Modell an der Front mit einer Trichterkupplung und am Heck mit unserer Magnetkupplung (Scharfenbergkupplung).

Derzeit bieten wir folgende Varianten:
Triebwagen 1501 als Linie 7 nach Weixdorf

Triebwagen 1502 als Linie 17 nach Niedersedlitz.

Werdauer Schwebeachsbeiwagen

Im Jahr 2015 brachten wir unser erstes Straßenbahnmodelle im Maßstab 1:87 (Spur H0) auf den Markt.
Die Vorbilder dieser Wagen wurden in der hauseigenen Werkstatt der Dresdner Straßenbahn gefertigt.

Der Wagenkasten ist aus Polystyrol gefräst, die Bodenplatte mit Inneneinrichtung und die Zurüstteile entstanden im 3D-Druckverfahren.
Das Beiwagenfahrwerk ist ein Weißmetallguss.

In verschiedenen Auflagen entstanden die Varianten:

Beiwagen 1401 mit der Dekoration "KWU Kommunales Wirtschaftunternehmen"

Beiwagen 1402 mit der Dekoration "DVG Dresdner Verkehrs-Gesellschaft-AG"

Beiwagen 1349 mit der Dekoration "VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden"

Bremer Stadtbahnwagen GT4f

Angeregt durch die Veranstaltung Kleine Bahn ganz groß entstand der Bremer Stadtbahnwagen GT4f mit Beiwagen GB4f.

Der Wagenkästen wurde aus Messing geätzt. Die Bodenplatte wurde in Weißmetall gegossen. Die Inneneinrichtung entstand im 3D-Druckverfahren. Der Trieb- und der Beiwagen werden mit unserer bewährten Magnetkupplung gekuppelt. Die Fahrzeuge besitzen keine Gelenkmechanik. Gefertigt wurden die Varianten mit den farbigen Fahrzeugköpfen in blau, rot und gelb, sowie in der Standartlackierung der letzten Einsatzjahre.

Eine Neuauflage ist für das Jahr 2024/25 geplant. Diese Variante erhält eine neue Bodenplatte mit entsprechender Gelenkmechanik.